Diese Veranstaltung ist sowohl vor Ort, als auch virtuell/online zugänglich.
Direktlink: https://vimeo.com/467414743
ERÖFFNUNGSPANEL
in Kooperation mit dem neugegründeten Jazzverband Sachsen e.V.
Eröffnung der Jazz Now! 2020 –
25. Jazzforum der Deutschen Jazzunion
Grußworte:
Nikolaus Neuser, Vorsitzender der Deutschen Jazzunion
Sebastian Haas, Jazzverband Sachsen
Musik:
Miles Perkin
Panel:
Die Coronakrise zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, dass Kultur- und Jazzschaffende ihre Kräfte bündeln und im politischen Diskurs mit gemeinsamer Stimme sprechen. Gerade in unserem föderalen System helfen Interessenverbände, nah am politischen Geschehen zu sein und Einfluss zu nehmen – sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene.
Anfang August 2020 haben sich auch in Sachsen Jazzmusiker*innen formiert und einen Landesverband gegründet: den Jazzverband Sachsen. Welche Erwartungen muss eine solche Interessenvereinigung heute erfüllen, und was sind die Gelingensbedingungen? Welche Hürden sind zu meisten, wo liegen Fallstricke?
Vertreter*innen der Deutschen Jazzunion, der Allianz der Freien Künste und des Jazzverbands Sachsen diskutieren mit Kulturpolitiker*innen über die Bedeutung von Berufsinteressenverbänden für freischaffende Künstler*innen und erörtern, welche besondere Bedeutung ihnen speziell in Krisenzeiten zukommt.
Panelgäste:
Oliver Fritzsche, MdL (CDU)
u.a. Vorsitzender des Arbeitskreises "Wissenschaft, Hochschule, Kultur, Medien und
Tourismus" der CDU-Fraktion und Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft,
Hochschule, Medien, Kultur und Tourismus des sächsischen Landtags
Holger Mann, MdL (SPD)
u.a. Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Hochschule,
Medien, Kultur und Tourismus sowie ordentliches Mitglied im Europaausschuss des
sächsischen Landtags
Jan Keilhauer (Grüne)
Parlamentarischer Berater für Kulturpolitik, in Vertretung für Claudia Maicher MdL,
kulturpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft, Hochschule, Medien, Kultur und Tourismus des Sächsischen Landtags
Lena Krause, Mitglied des Sprecher*innenkreises der Allianz der Freien Künste
Sebastian Haas, Musiker und Vorsitzender des Jazzverbands Sachsen e.V.
Nikolaus Neuser, Musiker und Vorsitzender der Deutschen Jazzunion e.V.
Moderation:
Arndt Weidler, Jazzinstitut Darmstadt
Oliver Fritzsche, Mitglied des Sächsischen Landtages
Geboren 1977 in Leipzig. 1997 bis 2003 Studium der Geographie und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig mit dem Abschluss als Diplom-Geograph. 2003 bis 2005 Postgradualer Studiengang der Europäischen Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Abschluss als Master of Science. 2006 bis 2009 Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft der Universität Leipzig. Seit 2009, als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises 24- Leipziger Land 2, Mitglied des Sächsischen Landtages. Seit 2019 Vorsitzender des Arbeitskreises „Wissenschaft, Hochschule, Medien, Kultur und Tourismus“ sowie Mitglied im Arbeitskreis „Regionalentwicklung“ der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag sowie Mitglied im Ausschuss „Wissenschaft, Hochschule, Medien, Kultur und Tourismus“ und im Ausschuss „Regionalentwicklung“. Oliver Fritzsche ist Wissenschafts- und Hochschulpolitischer Sprecher sowie Bau- und Wohnungspolitischer Sprecher seiner Fraktion.
Holger Mann, Mitglied des Sächsischen Lantags
Am 19. Februar 1979 bin ich in Dresden geboren und im Erzgebirge aufgewachsen. Seit 1997 lebe ich sehr gern in Leipzig. Hier habe ich meine Frau kennengelernt und hier sind unsere drei Kinder geboren.
In Wiederitzsch habe ich Dienst geleistet und an der Universität Leipzig meinen Abschluss in Politik, Journalistik und Geschichte gemacht. Daneben war ich in zahlreichen Vereinen und Initiativen engagiert. Vor allem bei Sojus, den Jusos und beim Leipziger Hörspielsommer.
Bis März 2009 habe ich als angestellter Geschäftsführer einer kleinen Entwicklungsgesellschaft in und am Leipziger Neuseenland gearbeitet. Von April bis September 2009 war ich in Elternzeit.
Seit September 2009 bin ich Landtagsabgeordneter der SPD im Sächsischen Landtag. Im Jahr 2019 stelle ich mich zum dritten Mal zur Landtagswahl in Sachsen für den Wahlkreis 32.
Ehrenamtlich bin ich politisch eingebunden als Vorsitzender des Stadtverbandes der SPD-Leipzig. Außerdem engagiere ich mich bei der Neuen Gesellschaft Sachsen.
Jan Keilhauer
Jan Keilhauer (geb. 1980) studierte Kulturwissenschaft sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig. Er ist parlamentarischer Berater für Kultur- und Medienpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag und engagiert sich darüber hinaus in den Bereichen Kulturmanagement (Schwerpunkte Musik, Stadtteilkultur), politische Bildung und Medienbildung.
Sebastian Haas
Sebastian Haas, 1988 in Bingen am Rhein geboren, studierte Jazztrompete bei Till Brönner und Malte Burba in Dresden. Er ist als Hochschullehrer an der Hochschule für Musik in Dresden und unterrichtet Jazztrompete am sächsischen Landesgymnasium für Musik. Als Mitglied der Profibigband Spielvereinigung Süd aus Leipzig sowie Leiter mehrerer Bigbands ist das Arbeiten mit und in großen Ensembles seine Profession.
Kulturpolitisch engagiert er sich als Vertreter der Lehrbeauftragten an sächsischen Musikhochschulen und als 1. Vorsitzender des Jazzverband Sachsen e.V.
Lena Krause
Lena Krause (*1988, Stuttgart) ist seit 2019 Geschäftsführerin von FREO - Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V.. Sie studierte Musiktheaterwissenschaften an der Universität Bayreuth sowie Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Berufliche Stationen führten sie als Geschäftsführerin des Atelier Neue Musik an die Hochschule für Künste Bremen und anschließend als Managerin und Produktionsleiterin des ensemble mosaik nach Berlin. Die Gründung und den Aufbau des FREO e.V. begleitete sie seit 2016. 2017 war sie Gründungsmitglied der Allianz der Freien Künste, deren Interessen sie bis 2019 als Sprecherin vertrat. Seit 2012 verbindet sie außerdem eine enge Zusammenarbeit mit dem Internationalen Musikinstitut Darmstadt und den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik.
Sie ist Spezialistin für den Bereich der freien Kunst- und Kulturszene, mit einem Fokus auf den spezifischen organisatorischen und wirtschaftlichen Arbeitsbedingungen sowie sozialen und politischen Rahmenbedingungen selbstständiger Künstler*innen und Kulturschaffender (Solo-Selbstständige) und frei organisierter Klangkörper.
(Foto © Julia Bornkessel)
Nikolaus Neuser
Nikolaus Neuser wurde 1972 geboren und lebt in Berlin. Er ist ausübender Künstler und Musikpädagoge. Von 2013 bis 2016 war er Vorsitzender der IG Jazz Berlin sowie Mitglied im Sprecherkreis der Koalition der Freien Szene Berlin. Neuser studierte an der Folkwang-Hochschule in Essen Trompete bei Uli Beckerhoff. Sein Interesse gilt vor allem Grenzbereichen zwischen Jazz, freier Improvisation und transdisziplinären Projekten.
Neuser arbeitet aktuell unter anderem im Quintett mit Silke Eberhard, Gerhard Gschlößl, Johannes Fink, Bernd Oezsevim, im Trio mit Richard Scott und Alexander Frangenheim sowie im Duo mit Florian Juncker. Er ist Mitglied zahlreicher Ensembles wie dem Hannes Zerbe Jazz Orchester, Potsa Lotsa, den Fun Horns, dem Berlin Jazz Orchestra und dem Berlin Improvisers Orchestra. Er hat mit renommierten Künstlerinnen und Künstlern wie Matana Roberts, Ernst-Ludwig Petrowsky, Paul Kuhn, Peter Fox gearbeitet und ist auf über 50 CDs zu hören. Seine Konzerttätigkeit führte ihn bis nach Südost- und Zentralasien, nach Nordafrika, in den Nahen Osten und nach Südamerika. 2005 lehrte Neuser als Gastprofessor in Bogotá.
(Foto: Silke Eberhard)
Arndt Weidler
Arndt Weidler studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Sozialpsychologie. Während des Studiums arbeitete er zunächst als Tourbegleiter, gründete später eine eigene Künstleragentur und organisierte nebenher Clubkonzerte und Festivals zwischen Blues-, Jazz- und Gospelmusik. Seit 1998 ist er für die Veranstaltungen sowie für den Informations- und Servicebereich des Jazzinstituts Darmstadt zuständig. Zu seinen vielfältigen Tätigkeiten gehört auch die fachliche Beratung in Gremien- und Jurys. Neben einer Vielzahl anderer Projekte, betreute Arndt Weidler für das Jazzinstitut die Erstellung der “Jazzstudie 2016 – Lebens- und Arbeitbedingungen von Jazzmusiker/innen in Deutschland”.