Jazz und improvisierte Musik dürfen nicht in eine Förderlücke zwischen Klassik und Pop fallen. Die Deutsche Jazzunion setzt sich für einen Ausbau der öffentlichen Förderung für diese Kunstform ein und beteiligt sich auf Bundesebene an der Ausgestaltung bestehender und neuer Förderinstrumente.
Wir arbeiten als Gründungs- und Vorstandsmitglied von Anfang an mit an der Gestaltung und Umsetzung des Bundesfonds für zeitgenössische Musik (Musikfonds). In der Jury der Initiative Musik sind Mitglieder der Deutschen Jazzunion vertreten.
Auch in anderen Förderprogrammen muss Jazz und seine besondere Situation noch stärker Berücksichtigung finden. In allen für den Jazzbereich relevanten Institutionen braucht es Jazz-Expert*innen, insbesondere in Gremien, die über Fördermittel oder konkrete Rahmenbedingungen entscheiden. Dazu zählen beispielsweise GEMA, KSK, Hauptstadtkulturfonds, GVL, Initiative Musik, Goethe-Institut oder die Lotto-Stiftung.