Der Albert-Mangelsdorff-Preis 2023 wird im November 2023 verliehen.
In Kürze werden an dieser Stelle Informationen zur diesjährigen Jury sowie Preisträger*in veröffentlicht.
Jazz in Deutschland hat eine lange Tradition. Sie begann in den 1920er Jahren, wurde durch den Nationalsozialismus unterbrochen und nach dem Zweiten Weltkrieg umso stärker neu belebt und fortgeführt. Spätestens seit den 1960er Jahren hat der Jazz hierzulande ganz eigene Ausprägungen, Strömungen und insbesondere Musiker*innen-Persönlichkeiten hervorgebracht.
Die Zahl der professionellen Musiker*innen, die eigene musikalische Wege gehen, neue musikalische Konzeptionen entwickeln und verfolgen, die selbst komponieren, arrangieren, interpretieren und improvisieren, wächst in beachtlichem Maße – erst recht seit der Etablierung entsprechender Unterrichts- und Studienangebote an Musikschulen und Musikhochschulen. Viele Jazzmusiker*innen aus Deutschland haben eine eigenständige Stimme entwickelt und finden national und international hohe künstlerische Anerkennung. Jazz ist ein wesentlicher und nicht mehr wegzudenkender Teil des deutschen Musiklebens insgesamt geworden.
Der Albert-Mangelsdorff-Preis wird an eine herausragende Musiker*innen-Persönlichkeit der deutschen Jazzszene für hervorragende und kontinuierliche musikalische Leistungen sowie eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung des Jazz in Deutschland verliehen. Ausgezeichnet wird im Schwerpunkt ein entsprechendes Lebenswerk. Es kann jedoch auch ein*e Künstler*in von besonders großem aktuellen Einfluss bedacht werden. Frauen und Männer werden jeweils im Wechsel ausgezeichnet. Die*der Preisträger*in repräsentiert bis zur nächsten Preisvergabe und darüber hinaus auf nationaler und internationaler Ebene Jazz in und aus Deutschland.
Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird von der Deutschen Jazzunion vergeben und von der GEMA-Stiftung, der GVL und dem Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponist:innenverbandes (DKV) gestiftet. Eigenbewerbung ist ausgeschlossen. Die Jury setzt sich zusammen aus Akteur*innen unterschiedlicher Bereiche der Jazzszene (Medien, Veranstalter, Stifter, Musiker*innen-Persönlichkeiten); sie entscheidet unabhängig und unter Ausschluss des Rechtsweges. Mitglieder der Jury und des Vorstands der Deutschen Jazzunion sowie deren Angehörige bzw. Angehörige desselben Haushalts sind von der Preisvergabe ausgeschlossen.
Der Namenspatron
Albert Mangelsdorff, geboren 1928 in Frankfurt am Main, war ein bedeutender und innovativer Jazzposaunist. Er besuchte schon während des Dritten Reiches heimlich den Hot Club in Frankfurt, in dem er mit dem damals verbotenen Jazz in Berührung kam und spielte im Nachkriegsdeutschland zunächst als Gitarrist in Clubs der US-Army. In den späteren Jahren entwickelte er sich zu einem virtuosen Posaunisten, der durch sein versiertes Solospiel und den gekonnten Einsatz von Multiphonics für Aufsehen sorgte. Er spielte in den 1950er Jahren auf dem Newport Jazzfestival und im hr-Jazzensemble. Später gründete er das Albert-Mangelsdorff-Quintett, mit dem er Touren durch Asien und die USA spielte. Es folgten Kollaborationen mit dem United Jazz + Rock Ensemble und dem Globe Unity Orchester. Im späteren Verlauf seiner Karriere arbeitete er mit unzähligen bedeutenden Musiker*innen im In- und Ausland. Albert Mangelsdorff gilt als einer der wichtigsten deutschen Jazzmusiker*innen des 20. Jahrhunderts. Er starb 2005 in seiner Geburtsstadt.
Die Jury des Albert-Mangelsdorff-Preises setzt sich zusammen aus Akteur*innen unterschiedlicher Bereiche der Jazzszene (Medien, Veranstalter*innen, Stifter*innen, Musiker*innen-Persönlichkeiten); sie entscheidet unabhängig und unter Ausschluss des Rechtsweges.
Aki Takase, geboren 1948 in Osaka/Japan, studierte Musik in Tokio / Japan und ist seit den 80er Jahren in der Berliner Szene verwurzelt. Ab 1978 gab sie Konzerte und machte Aufnahmen in den USA und in Japan mit Lester Bowie, Cecil McBee, Bob Moses, Joe Henderson, Joe Chambers, David Liebmann, John Zorn und anderen. 1981 gab sie ihr erstes europäisches Konzert beim Jazzfest Berlin. Ab 1988 bei Alexander von Schlippenbach mit dem Berlin Contemporary Jazz Orchestra, zahlreiche Tourneen im Duo mit Maria Joao. Von den 90er Jahren an bis heute "Duo" mit Alex von Schlippenbach, David Murray, Han Bennink, Rudi Mahall, Louis Sclavis. Seit 2000 bis heute „LOK.03“ mit Alexander von Schlippenbach und DJIIIVibe. „Fats Waller“-Projekt mit Eugene Chadbourne, Nils Wogram, Rudi Mahall und Paul Lovens. “Klang und Texte" mit der Schriftstellerin Yoko Tawada, „Die Stadt im Klavier“ mit der Tänzerin Yui Kawaguchi. Ab 2018 im Quintett „Japanic“ mit Daniel Erdmann, DJlllVibe, Johannes Fink, Dag Magnus Narvesen, sowie im „Duo“ mit Daniel Erdmann, im Trio „AUGE“ (mit Christian Weber, Michael Griener) und auch im Duo „Carmen Rhapsody“ mit Mayumi Nakamura. Aki Takase gilt als eine der vielseitigsten Musikerinnen, die sich immer wieder unterschiedlichen Genres widmet.
„Paul Lovens spielte mit ...“ Das ist ein Satz, der üblicherweise in einer endlosen Namensliste mündet. In diesem Fall allerdings könnte man die Aufzählung abkürzen durch „... spielte mit jedem und jeder relevanten Musiker*in der internationalen Szene des Free Jazz und der Freien Improvisation.“Dabei spielt Paul Lovens sicher nicht mit jedem oder jeder. Er wählt vielmehr genau aus, mit wem er auf der Bühne und – sehr selten – im Studio arbeitet:so beispielsweise mit Albert Mangelsdorff und vielen anderen im Globe Unity Orchestra oder mit Cecil Taylor. Fast fünfzig Jahre spielte er im Trio mit Alexander von Schlippenbach und Evan Parker. 1976 gründete er mit Paul Lytton ein Perkussions-Duo und das eigene Schallplattenlabel Po Torch Records. Er arbeitet bevorzugt in kleinen, langlebigen Gruppen, wie z.B. seit Jahrzehnten im Trio Papajo, im Quintet Moderne, im Duo mit Eugene Chadbourne und in Günter Christmanns Vario-Projekten, aber auch spartenübergreifend mit Film, Tanz und Theater. Er kann getrost als Pionier der europäischen Improvisationsmusik bezeichnet werden, was über 200 Aufnahmen und über 50 Jahre Tourneetätigkeit belegen. (Auszug aus der Jurybegründung)
Angelika Niescier ist seit vielen Jahren eine der interessanteste Musikerpersönlichkeiten der europäischen Jazzszene: eine außergewöhnlich inspirierte, klangmutige Saxophonistin und Komponistin. In ihrer Arbeit für eigene Ensembles und größere Besetzungen zeigt sie eine enorme musikalische Vielseitigkeit – daneben aber auch Authentizität sowie Klarheit im musikalischen Konzept, in dem ihre persönliche Stimme immer durchscheint, und das dabei zugleich überall die Freiheit der Improvisation und die Kommunikation mit ihren Mitmusiker/innen im Blick behält. In ihrer vielfältigen Arbeit auf und abseits der Bühne beweist sie, wie lebendig der gegenwärtige Jazz ist. Mit jedem Ton, mit jedem Wort zeigt sie große Neugier auf die Position ihres Gegenübers – und das mit einer stilistischen und integrativen Offenheit, die zur Entwicklung gemeinsamer Wege ermutigt, anstatt nur auf eigene Erfahrung zu bauen. Auch darin belegt Angelika Niescier beispielhaft, wie wichtig die Stimme des Jazz im aktuellen künstlerisch-gesellschaftlichen Diskurs ist.
Achim Kaufmann gehört seit vielen Jahren zu den an- und aufregendsten Persönlichkeiten der europäischen Jazz- und Improvisationsszene. Seine Musik zeugt von harmonischer Feinsinnigkeit und strukturellem Tiefgang; als brillanter Pianist und Komponist hat er über die reflektierte Auseinandersetzung mit der Tradition zu einer nuancierten, jetzt-zeitigen Klangsprache gefunden, in der Poesie, Energie und Abstraktion gleichermaßen präsent sind. Wie breit dabei auch sein stilistisches Spektrum ist, zeigen nicht nur Achim Kaufmanns jüngste Solo-Aufnahmen und die Duo-Veröffentlichungen mit dem Klarinettisten Michael Moore, sondern auch sein Mitwirken in so unterschiedlichen Ensembles wie "grünen" (mit Robert Landfermann und Christian Lillinger), "Skein" (u.a. mit Frank Gratkowski und Wilbert de Joode) oder Christian Lillingers "GRUND“.
Der Posaunist Nils Wogram ist derzeit einer der wichtigsten deutschen Jazzmusiker. Als Bandleader, Komponist und Solist mit kompromisslos eigener Sprache feiert er weltweit große Erfolge. Mit seinen zahlreichen Bands unterschiedlichster Besetzung und musikalischer Ausrichtung ist er auf den bedeutendsten Jazzfestivals vertreten und konzertiert weltweit. Seit Beginn seiner Karriere hat er mehr als 20 Alben veröffentlicht. Nils Wogram kennt sich bestens in der amerikanischen Jazz-Tradition aus und hat er sich intensiv mit Musik verschiedenster Kulturen sowie klassischer europäischer Kunstmusik beschäftigt. Er ist unter anderem Träger des Jazzpreises des SWR, des Landesjazzpreises Nordrhein-Westfalen, des Jazzpreises der Stadt Köln, des GEMA Jazzkompositionspreises, des BMW Jazz Awards und des ECHO Jazz.
Peter Brötzmann gilt als einer der radikalsten Free Jazz-Innovatoren der europäischen Szene. Schon 1968 schuf er mit Machine Gun eines der provozierendsten Werke der modernen Jazzmusik. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern des Globe Unity Orchestra und des Berliner Plattenlabels Free Music Production. Brötzmann steht seit den 60er Jahren weltweit auf zahlreichen Club- und Festivalbühnen.
Der gebürtige Schwabe gilt als herausragender Jazzmusiker von internationalem Rang. Nach einer Ausbildung zum Fotographen arbeitete Weber mit zahlreichen Urgesteinen der deutschen Jazzszene wie Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorff, Klaus Doldinger und Rainer Brüninghaus. Später arbeitete er mit internationalen Stars wie Pat Metheny, Gary Burton und Jan Garbarek. Weber spielte in späteren Jahren ausschließlich auf seinem selbstentwickelten elektrischen Kontrabass, für dessen individuellen Sound er bekannt ist.
Gunter Hampel ist ein seit den 50er Jahren aktiver Multiinstrumentalist. Als Vibraphonist, Saxophonist, Pianist und Flötist arbeitete er mit so verschiedenen Musikern wie John McLaughlin, Anthony Braxton oder Smudo von den Fantastischen Vier zusammen. Hampel gewann 1978 den Kritiker-Poll des Downbeat Magazine. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und gibt seit über 40 Jahren Bewegungs- und Improvisationsworkshops für Kinder.
Der in Jena geborene Pianist, Organist und Komponist war einer der aktivsten Jazzmusiker in der ehemaligen DDR. Seit den 70er Jahren war und ist Ulrich Gumpert in zahlreichen Formationen zu hören, beispielsweise der Fusionband SOK und Synopsis (später Zentralquartett) sowie Jazzin' the Blues mit Uschi Brüning und Manfred Krug. Er tritt zudem auch als Filmmusikkomponist in Erscheinung.
Ulrike Haage ist Pianistin, Komponistin und Klangkünstlerin. Ursprünglich aus Kassel stammend lebt sie heute in Berlin. Sie studierte an der Hamburger Musikhochschule, an der sie später auch als Dozentin tätig war. Sie arbeitete für das Theater u.a. mit Peter Zadek oder Meret Becker. Außerdem war sie in so unterschiedlichen Formationen wie der ersten deutschen Frauenbigband Reichlich weiblich oder der Pop/Rock-Band Rainbirds aktiv.
Schlüter gilt als einer der wichtigsten Vibraphonisten Europas. Er arbeitete in den Bands von Kurt Edelhagen, Peter Herbolzheimer und Paul Kuhn. Außerdem spielte er über 30 Jahre in der NDR BigBand. Stationen in seiner Karriere umfassen die intensive Zusammenarbeit mit dem Pianisten Michael Naura aber auch Jazz+Lyrik Projekte mit Peter Rühmkorf. Er war lange als Professor an der Musikhochschule Hamburg tätig.
Der studierte Physiker Sauer ist einer aktivsten und prägendsten Tenorsaxophonisten der deutschen Jazzszene. In den 60er Jahren spielte er mit Albert Mangelsdorff, nahm mit dem Globe Unity Orchestra und der NDR BigBand auf und spielte später mit seinem eigenen Quartett. In den letzten Jahren sorgte er im Duo mit dem über 40 Jahre jüngeren Michael Wollny für Furore.
„Luten“ Petrowsky gilt als einer der Urväter des DDR-Jazz und spielte u.a. mit Joachim Kühn, Ulrich Gumpert und Heinz Becker. Später wurde er auch durch Auftritte mit Uschi Brüning bekannt. Bereits in der DDR hatte er wichtige Kunstpreise erhalten. Sein Werk umfasst bisher über 70 CDs und LPs, zuletzt White Power Blues mit Oliver Schwerdt und Christian Lillinger.
Der 2002 in New York früh verstorbene Bassist und Tubist, war ein im Free Jazz und der improvisierten Musik verorteter Künstler. Er arbeitete viel mit Alexander von Schlippenbach und dem Globe Unity Orchestra, Evan Parker und Marilyn Mazur. Später hatte er ein Trio mit Conny Bauer und Günter „Baby“ Sommer. Kowald war zudem bildender Künstler, der mit Dichtern, Malern und vor allem Tänzern arbeitete.
Alexander von Schlippenbach ist ein Berliner Jazz-Pianist, Arrangeur und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der ersten Generation europäischer Free-Jazzer. Er ist Gründer des Globe Unity Orchestra, das er bis heute leitet. Zu seinen wichtigsten Projekten zählen außerdem das Trio mit Paul Lovens und Evan Parker sowie das Duo mit seiner Frau Aki Takase. Schlippenbach ist unter anderem Träger des Berliner Kunstpreises und des SWR-Jazzpreises.
Die GEMA-Stiftung (gegründet 1976) ist eine als mildtätig und gemeinnützig anerkannte öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Zu den Schwerpunkten der Tätigkeit gehört die Unterstützung und Förderung zeitgenössischer KomponistInnen und TextautorInnen in allen Musikbereichen durch die Vergabe zweckgebundener Stiftungsmittel.
Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) nimmt treuhänderisch Vergütungen für die Nutzung von Produktionen ein und leitet diese direkt an ihre Berechtigten weiter. Mehr als 160.000 KünstlerInnen und über 13.000 Labels weltweit vertrauen der GVL – und machen sie damit zu einer der größten Verwertungsgesellschaften für Leistungsschutzrechte in Europa.
Der Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponist:innenverbandes wurde 1990 unter dem Namen Paul Woitschach-Stiftung errichtet. Der Fonds fördert musikalische Projekte, Wettbewerbe, Publikationen und Preise. Er unterstützt KomponistInnen sowie deren Angehörige bei Bedürftigkeit.
Der Förderkreis Jazz e.V. wurde 1977 gegründet und verfolgt die Absicht, mit gezielter und ausgewählter Projekt- und Strukturförderung den Jazz in Deutschland zu unterstützen. Er ist Partner bei Entwicklung und Gründung besonderer Initiativen und Aktivitäten zur Förderung des Jazz in Deutschland.
im Rahmen von und in Zusammenarbeit mit Berliner Festspiele & Jazzfest Berlin
Der Albert-Mangelsdorff-Preis 2023 wird im November 2023 verliehen.
In Kürze werden an dieser Stelle Informationen zur diesjährigen Jury sowie Preisträger*in veröffentlicht.
Jazz in Deutschland hat eine lange Tradition. Sie begann in den 1920er Jahren, wurde durch den Nationalsozialismus unterbrochen und nach dem Zweiten Weltkrieg umso stärker neu belebt und fortgeführt. Spätestens seit den 1960er Jahren hat der Jazz hierzulande ganz eigene Ausprägungen, Strömungen und insbesondere Musiker*innen-Persönlichkeiten hervorgebracht.
Die Zahl der professionellen Musiker*innen, die eigene musikalische Wege gehen, neue musikalische Konzeptionen entwickeln und verfolgen, die selbst komponieren, arrangieren, interpretieren und improvisieren, wächst in beachtlichem Maße – erst recht seit der Etablierung entsprechender Unterrichts- und Studienangebote an Musikschulen und Musikhochschulen. Viele Jazzmusiker*innen aus Deutschland haben eine eigenständige Stimme entwickelt und finden national und international hohe künstlerische Anerkennung. Jazz ist ein wesentlicher und nicht mehr wegzudenkender Teil des deutschen Musiklebens insgesamt geworden.
Der Albert-Mangelsdorff-Preis wird an eine herausragende Musiker*innen-Persönlichkeit der deutschen Jazzszene für hervorragende und kontinuierliche musikalische Leistungen sowie eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung des Jazz in Deutschland verliehen. Ausgezeichnet wird im Schwerpunkt ein entsprechendes Lebenswerk. Es kann jedoch auch ein*e Künstler*in von besonders großem aktuellen Einfluss bedacht werden. Frauen und Männer werden jeweils im Wechsel ausgezeichnet. Die*der Preisträger*in repräsentiert bis zur nächsten Preisvergabe und darüber hinaus auf nationaler und internationaler Ebene Jazz in und aus Deutschland.
Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird von der Deutschen Jazzunion vergeben und von der GEMA-Stiftung, der GVL und dem Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponist:innenverbandes (DKV) gestiftet. Eigenbewerbung ist ausgeschlossen. Die Jury setzt sich zusammen aus Akteur*innen unterschiedlicher Bereiche der Jazzszene (Medien, Veranstalter, Stifter, Musiker*innen-Persönlichkeiten); sie entscheidet unabhängig und unter Ausschluss des Rechtsweges. Mitglieder der Jury und des Vorstands der Deutschen Jazzunion sowie deren Angehörige bzw. Angehörige desselben Haushalts sind von der Preisvergabe ausgeschlossen.
Der Namenspatron
Albert Mangelsdorff, geboren 1928 in Frankfurt am Main, war ein bedeutender und innovativer Jazzposaunist. Er besuchte schon während des Dritten Reiches heimlich den Hot Club in Frankfurt, in dem er mit dem damals verbotenen Jazz in Berührung kam und spielte im Nachkriegsdeutschland zunächst als Gitarrist in Clubs der US-Army. In den späteren Jahren entwickelte er sich zu einem virtuosen Posaunisten, der durch sein versiertes Solospiel und den gekonnten Einsatz von Multiphonics für Aufsehen sorgte. Er spielte in den 1950er Jahren auf dem Newport Jazzfestival und im hr-Jazzensemble. Später gründete er das Albert-Mangelsdorff-Quintett, mit dem er Touren durch Asien und die USA spielte. Es folgten Kollaborationen mit dem United Jazz + Rock Ensemble und dem Globe Unity Orchester. Im späteren Verlauf seiner Karriere arbeitete er mit unzähligen bedeutenden Musiker*innen im In- und Ausland. Albert Mangelsdorff gilt als einer der wichtigsten deutschen Jazzmusiker*innen des 20. Jahrhunderts. Er starb 2005 in seiner Geburtsstadt.
Die Jury des Albert-Mangelsdorff-Preises setzt sich zusammen aus Akteur*innen unterschiedlicher Bereiche der Jazzszene (Medien, Veranstalter*innen, Stifter*innen, Musiker*innen-Persönlichkeiten); sie entscheidet unabhängig und unter Ausschluss des Rechtsweges.
Aki Takase, geboren 1948 in Osaka/Japan, studierte Musik in Tokio / Japan und ist seit den 80er Jahren in der Berliner Szene verwurzelt. Ab 1978 gab sie Konzerte und machte Aufnahmen in den USA und in Japan mit Lester Bowie, Cecil McBee, Bob Moses, Joe Henderson, Joe Chambers, David Liebmann, John Zorn und anderen. 1981 gab sie ihr erstes europäisches Konzert beim Jazzfest Berlin. Ab 1988 bei Alexander von Schlippenbach mit dem Berlin Contemporary Jazz Orchestra, zahlreiche Tourneen im Duo mit Maria Joao. Von den 90er Jahren an bis heute "Duo" mit Alex von Schlippenbach, David Murray, Han Bennink, Rudi Mahall, Louis Sclavis. Seit 2000 bis heute „LOK.03“ mit Alexander von Schlippenbach und DJIIIVibe. „Fats Waller“-Projekt mit Eugene Chadbourne, Nils Wogram, Rudi Mahall und Paul Lovens. “Klang und Texte" mit der Schriftstellerin Yoko Tawada, „Die Stadt im Klavier“ mit der Tänzerin Yui Kawaguchi. Ab 2018 im Quintett „Japanic“ mit Daniel Erdmann, DJlllVibe, Johannes Fink, Dag Magnus Narvesen, sowie im „Duo“ mit Daniel Erdmann, im Trio „AUGE“ (mit Christian Weber, Michael Griener) und auch im Duo „Carmen Rhapsody“ mit Mayumi Nakamura. Aki Takase gilt als eine der vielseitigsten Musikerinnen, die sich immer wieder unterschiedlichen Genres widmet.
„Paul Lovens spielte mit ...“ Das ist ein Satz, der üblicherweise in einer endlosen Namensliste mündet. In diesem Fall allerdings könnte man die Aufzählung abkürzen durch „... spielte mit jedem und jeder relevanten Musiker*in der internationalen Szene des Free Jazz und der Freien Improvisation.“Dabei spielt Paul Lovens sicher nicht mit jedem oder jeder. Er wählt vielmehr genau aus, mit wem er auf der Bühne und – sehr selten – im Studio arbeitet:so beispielsweise mit Albert Mangelsdorff und vielen anderen im Globe Unity Orchestra oder mit Cecil Taylor. Fast fünfzig Jahre spielte er im Trio mit Alexander von Schlippenbach und Evan Parker. 1976 gründete er mit Paul Lytton ein Perkussions-Duo und das eigene Schallplattenlabel Po Torch Records. Er arbeitet bevorzugt in kleinen, langlebigen Gruppen, wie z.B. seit Jahrzehnten im Trio Papajo, im Quintet Moderne, im Duo mit Eugene Chadbourne und in Günter Christmanns Vario-Projekten, aber auch spartenübergreifend mit Film, Tanz und Theater. Er kann getrost als Pionier der europäischen Improvisationsmusik bezeichnet werden, was über 200 Aufnahmen und über 50 Jahre Tourneetätigkeit belegen. (Auszug aus der Jurybegründung)
Angelika Niescier ist seit vielen Jahren eine der interessanteste Musikerpersönlichkeiten der europäischen Jazzszene: eine außergewöhnlich inspirierte, klangmutige Saxophonistin und Komponistin. In ihrer Arbeit für eigene Ensembles und größere Besetzungen zeigt sie eine enorme musikalische Vielseitigkeit – daneben aber auch Authentizität sowie Klarheit im musikalischen Konzept, in dem ihre persönliche Stimme immer durchscheint, und das dabei zugleich überall die Freiheit der Improvisation und die Kommunikation mit ihren Mitmusiker/innen im Blick behält. In ihrer vielfältigen Arbeit auf und abseits der Bühne beweist sie, wie lebendig der gegenwärtige Jazz ist. Mit jedem Ton, mit jedem Wort zeigt sie große Neugier auf die Position ihres Gegenübers – und das mit einer stilistischen und integrativen Offenheit, die zur Entwicklung gemeinsamer Wege ermutigt, anstatt nur auf eigene Erfahrung zu bauen. Auch darin belegt Angelika Niescier beispielhaft, wie wichtig die Stimme des Jazz im aktuellen künstlerisch-gesellschaftlichen Diskurs ist.
Achim Kaufmann gehört seit vielen Jahren zu den an- und aufregendsten Persönlichkeiten der europäischen Jazz- und Improvisationsszene. Seine Musik zeugt von harmonischer Feinsinnigkeit und strukturellem Tiefgang; als brillanter Pianist und Komponist hat er über die reflektierte Auseinandersetzung mit der Tradition zu einer nuancierten, jetzt-zeitigen Klangsprache gefunden, in der Poesie, Energie und Abstraktion gleichermaßen präsent sind. Wie breit dabei auch sein stilistisches Spektrum ist, zeigen nicht nur Achim Kaufmanns jüngste Solo-Aufnahmen und die Duo-Veröffentlichungen mit dem Klarinettisten Michael Moore, sondern auch sein Mitwirken in so unterschiedlichen Ensembles wie "grünen" (mit Robert Landfermann und Christian Lillinger), "Skein" (u.a. mit Frank Gratkowski und Wilbert de Joode) oder Christian Lillingers "GRUND“.
Der Posaunist Nils Wogram ist derzeit einer der wichtigsten deutschen Jazzmusiker. Als Bandleader, Komponist und Solist mit kompromisslos eigener Sprache feiert er weltweit große Erfolge. Mit seinen zahlreichen Bands unterschiedlichster Besetzung und musikalischer Ausrichtung ist er auf den bedeutendsten Jazzfestivals vertreten und konzertiert weltweit. Seit Beginn seiner Karriere hat er mehr als 20 Alben veröffentlicht. Nils Wogram kennt sich bestens in der amerikanischen Jazz-Tradition aus und hat er sich intensiv mit Musik verschiedenster Kulturen sowie klassischer europäischer Kunstmusik beschäftigt. Er ist unter anderem Träger des Jazzpreises des SWR, des Landesjazzpreises Nordrhein-Westfalen, des Jazzpreises der Stadt Köln, des GEMA Jazzkompositionspreises, des BMW Jazz Awards und des ECHO Jazz.
Peter Brötzmann gilt als einer der radikalsten Free Jazz-Innovatoren der europäischen Szene. Schon 1968 schuf er mit Machine Gun eines der provozierendsten Werke der modernen Jazzmusik. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern des Globe Unity Orchestra und des Berliner Plattenlabels Free Music Production. Brötzmann steht seit den 60er Jahren weltweit auf zahlreichen Club- und Festivalbühnen.
Der gebürtige Schwabe gilt als herausragender Jazzmusiker von internationalem Rang. Nach einer Ausbildung zum Fotographen arbeitete Weber mit zahlreichen Urgesteinen der deutschen Jazzszene wie Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorff, Klaus Doldinger und Rainer Brüninghaus. Später arbeitete er mit internationalen Stars wie Pat Metheny, Gary Burton und Jan Garbarek. Weber spielte in späteren Jahren ausschließlich auf seinem selbstentwickelten elektrischen Kontrabass, für dessen individuellen Sound er bekannt ist.
Gunter Hampel ist ein seit den 50er Jahren aktiver Multiinstrumentalist. Als Vibraphonist, Saxophonist, Pianist und Flötist arbeitete er mit so verschiedenen Musikern wie John McLaughlin, Anthony Braxton oder Smudo von den Fantastischen Vier zusammen. Hampel gewann 1978 den Kritiker-Poll des Downbeat Magazine. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und gibt seit über 40 Jahren Bewegungs- und Improvisationsworkshops für Kinder.
Der in Jena geborene Pianist, Organist und Komponist war einer der aktivsten Jazzmusiker in der ehemaligen DDR. Seit den 70er Jahren war und ist Ulrich Gumpert in zahlreichen Formationen zu hören, beispielsweise der Fusionband SOK und Synopsis (später Zentralquartett) sowie Jazzin' the Blues mit Uschi Brüning und Manfred Krug. Er tritt zudem auch als Filmmusikkomponist in Erscheinung.
Ulrike Haage ist Pianistin, Komponistin und Klangkünstlerin. Ursprünglich aus Kassel stammend lebt sie heute in Berlin. Sie studierte an der Hamburger Musikhochschule, an der sie später auch als Dozentin tätig war. Sie arbeitete für das Theater u.a. mit Peter Zadek oder Meret Becker. Außerdem war sie in so unterschiedlichen Formationen wie der ersten deutschen Frauenbigband Reichlich weiblich oder der Pop/Rock-Band Rainbirds aktiv.
Schlüter gilt als einer der wichtigsten Vibraphonisten Europas. Er arbeitete in den Bands von Kurt Edelhagen, Peter Herbolzheimer und Paul Kuhn. Außerdem spielte er über 30 Jahre in der NDR BigBand. Stationen in seiner Karriere umfassen die intensive Zusammenarbeit mit dem Pianisten Michael Naura aber auch Jazz+Lyrik Projekte mit Peter Rühmkorf. Er war lange als Professor an der Musikhochschule Hamburg tätig.
Der studierte Physiker Sauer ist einer aktivsten und prägendsten Tenorsaxophonisten der deutschen Jazzszene. In den 60er Jahren spielte er mit Albert Mangelsdorff, nahm mit dem Globe Unity Orchestra und der NDR BigBand auf und spielte später mit seinem eigenen Quartett. In den letzten Jahren sorgte er im Duo mit dem über 40 Jahre jüngeren Michael Wollny für Furore.
„Luten“ Petrowsky gilt als einer der Urväter des DDR-Jazz und spielte u.a. mit Joachim Kühn, Ulrich Gumpert und Heinz Becker. Später wurde er auch durch Auftritte mit Uschi Brüning bekannt. Bereits in der DDR hatte er wichtige Kunstpreise erhalten. Sein Werk umfasst bisher über 70 CDs und LPs, zuletzt White Power Blues mit Oliver Schwerdt und Christian Lillinger.
Der 2002 in New York früh verstorbene Bassist und Tubist, war ein im Free Jazz und der improvisierten Musik verorteter Künstler. Er arbeitete viel mit Alexander von Schlippenbach und dem Globe Unity Orchestra, Evan Parker und Marilyn Mazur. Später hatte er ein Trio mit Conny Bauer und Günter „Baby“ Sommer. Kowald war zudem bildender Künstler, der mit Dichtern, Malern und vor allem Tänzern arbeitete.
Alexander von Schlippenbach ist ein Berliner Jazz-Pianist, Arrangeur und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der ersten Generation europäischer Free-Jazzer. Er ist Gründer des Globe Unity Orchestra, das er bis heute leitet. Zu seinen wichtigsten Projekten zählen außerdem das Trio mit Paul Lovens und Evan Parker sowie das Duo mit seiner Frau Aki Takase. Schlippenbach ist unter anderem Träger des Berliner Kunstpreises und des SWR-Jazzpreises.
Die GEMA-Stiftung (gegründet 1976) ist eine als mildtätig und gemeinnützig anerkannte öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Zu den Schwerpunkten der Tätigkeit gehört die Unterstützung und Förderung zeitgenössischer KomponistInnen und TextautorInnen in allen Musikbereichen durch die Vergabe zweckgebundener Stiftungsmittel.
Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) nimmt treuhänderisch Vergütungen für die Nutzung von Produktionen ein und leitet diese direkt an ihre Berechtigten weiter. Mehr als 160.000 KünstlerInnen und über 13.000 Labels weltweit vertrauen der GVL – und machen sie damit zu einer der größten Verwertungsgesellschaften für Leistungsschutzrechte in Europa.
Der Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponist:innenverbandes wurde 1990 unter dem Namen Paul Woitschach-Stiftung errichtet. Der Fonds fördert musikalische Projekte, Wettbewerbe, Publikationen und Preise. Er unterstützt KomponistInnen sowie deren Angehörige bei Bedürftigkeit.
Der Förderkreis Jazz e.V. wurde 1977 gegründet und verfolgt die Absicht, mit gezielter und ausgewählter Projekt- und Strukturförderung den Jazz in Deutschland zu unterstützen. Er ist Partner bei Entwicklung und Gründung besonderer Initiativen und Aktivitäten zur Förderung des Jazz in Deutschland.
im Rahmen von und in Zusammenarbeit mit Berliner Festspiele & Jazzfest Berlin
Kontakt
Deutsche Jazzunion e. V.
Markgrafendamm 24 - Haus 16
10245 Berlin
Deutschland
post@deutsche-jazzunion.de
Kontakt
Deutsche Jazzunion e. V.
Markgrafendamm 24 - Haus 16
10245 Berlin
Deutschland
post@deutsche-jazzunion.de